top of page

Bildung von Anfang an

Kinder möchten sich selbst ein Bild von der Welt machen. Sie bilden sich über das, was sie mit ihren eigenen Sinnen wahrnehmen und im sozialen Kontext erfahren. So betrachtet, ist Bildung Selbstbildung. Bezugspersonen bieten dem Kind Erfahrungsraum und gestalten die Umwelt bildungsanregend, angelehnt an die Interessen und Stärken der Kinder.

__.jpg
bücher.jpg

Frühkindliche Bildung

Frühkindliche Bildung verstehen wir als Schatzsuche. Wir sehen unsere Aufgabe in der gemeinsamen Schatzsuche mit dem jeweiligen Kind und seinen Eltern.

Kindertageseinrichtungen sind außerfamiliäre Lebensräume, die die frühkindliche
Bildung in der Familie ergänzen und unterstützen. Ziel ist es hierbei, das Kind in
der Entwicklung seiner Persönlichkeit individuell, ganzheitlich und
ressourcenorientiert herauszufordern und zu fördern

Zuverlässige Betreuung

Wir bieten Eltern eine zuverlässige Betreuung ihrer Kinder und legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Eltern tragen die Hauptverantwortung für die Bildung und Erziehung ihres Kindes. Wir wertschätzen ihre Elternkompetenz, nehmen sie ernst, unterstützen sie einfühlsam und zum Wohl des Kindes.

Elterncafé.jpg
Kinder lesen Schatzkarte

Der Situationsansatz

Der Situationsansatz nach dem wir arbeiten, ist ein eigenständiger Ansatz in der Pädagogik. In unserer Einrichtung lernen die Kinder durch kindgerechte Erfahrungen, Erlebnisse und Herausforderungen. Die Kinder können nur in realen und selbsterlebten Situationen soziales Lernen erfahren.

 

Die pädagogischen Merkmale des Situationsansatzes sind:

  • Lernen in Erfahrungszusammenhängen

  • Mitwirkung der Eltern an der pädagogischen Arbeit

  • Individuelle Entfaltung des einzelnen Kindes, aber auch Entwicklung von Formen des Zusammenlebens in der Gruppe

  • Kinder und Erwachsene handeln gemeinsam

Mit allen Sinnen

Damit die Kinder „mit allen Sinnen“ Erfahrungen machen können, benötigen sie eine anregungsreiche Umgebung, zum Sehen, Begreifen und Ausprobieren. Wichtig ist unter anderem auch das Zusammenleben mit anderen Menschen/Personen, um gemeinsames Handeln, Freude und Enttäuschung zu erleben. Die Kinder benötigen Raum, indem ihr Wissen und ihre Fähigkeiten gefordert und gefördert sowie Ideen und Interessen ernst genommen werden. Diesen Raum schaffen wir Fachkräfte in der Kita St. Stephanus.

Waschraum.jpg
Glas im Sandkasten

                 

  • Die Kinder der Einrichtung gehören einer festen Gruppe an, können Kinder aus anderen Gruppen besuchen und den Tagesablauf in einer anderen Gruppe miterleben.

  • Es finden gruppenübergreifend Aktionen statt, damit die Kinder zusätzliche Erfahrungen mit neuen Spielpartnern sammeln.

  • Der Wechsel zwischen dem Außengelände und der Gruppenzugehörigkeit ermöglicht den Ausbau der Erfahrungen der Kinder.

Ziele, die wir gemeinsam erreichen

bottom of page